COMPOSITES
Releaseliner und Hotmelts sind ein wesentlicher Bestandteil für
die Herstellung von Composite Materialien,
Faserverbundwerkstoffen, Spezialtextilien, CFK Materialien und
den so genannten Pre-Pregs.
Der Releaseliner z.B. muss dabei optimale Eigenschaften bei der
Herstellung der o. g. Produkte haben, wie z. B. eine spezielle
Planlage. Aber auch bei der Weiterverarbeitung gibt es höchste
Anforderung an “den Träger” sowie an das jeweilige Silikonsystem.
Die Trennwerte der Silikonsysteme müssen dabei exakt auf das
jeweilige Harzsystem eingestellt werden.
Meist bestehen Composite Materialien aus Hochleistungs-
produkten wie Carbonfasern, sowie Glas- und Aramidfasern sowie
speziellen, sehr klebrigen Harzsystemen.
Composite-Materialien kommen vor allem in der Wind- und Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt sowie im
Sportbereich zum Einsatz.
Faserverbundwerkstoffe haben eine wesentlich höhere Faserfestigkeit in Faserrichtung als quer dazu. Die Orientierung
der Fasern ist entscheidend.
Moderne Strukturen kombinieren die hervor- ragenden Eigenschaften unterschiedlichster Hochleistungsmaterialien mit
einer optimierten multiaxialen Ausrichtung, ganz nach dem jeweiligen Anforderungsprofil. Hochwertige Spezialtextilien
finden Ihren Einsatz in vielen Industrien. Egal ob Rotorblattherstellung, Luft- und Raumfahrt, Schiffs- und Bootsbau oder
Verkehrstechnik - viele Anwendungsbereiche steigern die eigene Wettbewerbsfähigkeit durch Ausnutzung der Vorteile
solcher modernen Produkte.
Hauptnutzen:
Kostenreduzierung, Gewichtsersparnis, bessere mechanische Eigenschaften, höhere Qualität.
Unsere Kunden nutzen modernste Maschinen-technik zur Herstellung von vorimprägnierten Materialien. Viele Prepregs
basieren dabei auf Carbonfasern. Gewebe-Prepregs werden aus Carbonfasergeweben hergestellt.
Typische Eigenschaften von Prepregs:
- Hotmeltsysteme
- Lösungsmittelfrei
- Lange Haltbarkeit
- Hohe Oberflächengüte im Bauteil
Carbonfaserverstärkte Kunststoffe (CFK) sind Werkstoffe, die aus mehreren Komponenten auf- gebaut sind. Einer
Grund- oder Trägersubstanz, der sogenannten Matrix sowie die verstärkende zweite Komponente - Carbonfaser, die in
die Matrix eingebetet ist. So entstehen Hochleistungswerkstoffe mit neuen Eigenschaften. Je nach Matrixwerkstoff und
Fasertyp können diese Eigenschaften breit variiert und für die gewünschte Anwendung optimiert werden. Bei
anspruchsvollen Anwendungen in Hochtechnologiebereichen, wo es auf hohe Festigkeit und Steifigkeit bei gleichzeitig
geringem Gewicht ankommt, sind carbonfaserverstärkte Kunststoffe unentbehrlich. Ihre Eigenschaften kommen
gerade dort zum Tragen, wo andere Materialien an ihre Grenzen stoßen.
Typische Eigenschaften der CFK-Bauteile:
- geringes Eigengewicht
- hohe Festigkeit und Bruchsicherheit
- hohe Steifigkeit
- Korrosionsbeständigkeit
- Schwingfestigkeit
- geringe Wärmedehnung